SEO-Check: 5 typische Fehler kleiner Websites einfach beheben

Du hast eine Website, aber bei Google tut sich kaum etwas? Dann bist du nicht allein. Gerade bei kleineren Unternehmen und Solo-Selbstständigen entdecke ich bei SEO-Checks immer wieder dieselben Probleme – und viele davon lassen sich mit wenig Aufwand beheben. Hier zeige ich dir fünf typische Fehler und wie du sie vermeidest.

Bildvorschlag: Illustration eines Checklisten-Blocks mit rotem Stift, daneben eine stilisierte Lupe über einem Website-Layout.

1. Kein oder unvollständiger Title-Tag

Der Title-Tag ist das Erste, was Nutzer:innen in den Google-Suchergebnissen sehen – und oft das Einzige. Trotzdem fehlt er bei vielen Seiten oder ist nicht sinnvoll formuliert.

Typische Fehler:

  • Kein eindeutiger Bezug zum Inhalt
  • Kein Ortsbezug bei lokalen Unternehmen
  • Zu lang oder zu kurz

Besser: Verwende pro Seite einen eindeutigen, relevanten Title, idealerweise mit Keyword und maximal ca. 60 Zeichen Länge.

2. Die Startseite ist zu allgemein

Viele Websites setzen auf große Bilder und schwammige Aussagen wie „Willkommen auf unserer Website“. Für Google (und auch für Besucher:innen) ist das nutzlos.

Frag dich: Welche Suchanfrage willst du beantworten? Welche Dienstleistung steht im Vordergrund?

Ein klarer Fokus, ergänzt durch lokale oder branchenspezifische Begriffe, hilft der Startseite, als Einstiegspunkt zu ranken.

3. Keine internen Verlinkungen

Eine Seite ohne interne Verlinkungen wirkt für Google wie eine Sackgasse. Viele kleine Websites bestehen aus einer Startseite und ein paar Unterseiten – die aber kaum miteinander verknüpft sind.

Mit kluger interner Verlinkung erreichst du:

  • Bessere Orientierung für Nutzer:innen
  • Höhere Verweildauer
  • Stärkere Seitenautorität für wichtige Inhalte

Ein guter Start: Verlinke relevante Blogbeiträge, Leistungen und häufige Fragen direkt aus dem Fließtext heraus – nicht nur im Menü.

4. Fehlende oder schwache Meta-Beschreibungen

Die Meta-Description ist wie eine Werbeanzeige für deine Seite. Sie beeinflusst zwar nicht direkt dein Ranking – aber ob jemand klickt, sehr wohl.

Tipp: Jede Unterseite braucht eine eigene Meta-Description, die Lust macht weiterzuklicken. Verwende einen aktiven Ton, Keywordbezug und maximal 144 Zeichen.

5. Zu wenig Text – vor allem auf Leistungsseiten

Google kann keine schönen Bilder sehen – sondern nur Inhalte lesen. Besonders auf Leistungsseiten sehe ich oft kaum erklärende Texte, dafür große Bilder oder generische Slogans.

Ein guter Text sollte:

  • das Angebot verständlich machen
  • Häufige Fragen beantworten
  • interne und ggf. externe Links enthalten

Ein solides Minimum sind ca. 300–400 Wörter pro Leistungsseite. Mehr ist besser, solange es sinnvoll und strukturiert bleibt.

Externer SEO-Check gefällig?

Wenn du wissen willst, wie es um deine eigene Website steht, kannst du mit Tools wie Google PageSpeed Insights oder Seobility einen kostenlosen Schnellcheck machen.

“Don’t optimize for search engines, optimize for people who use search engines.”

Fazit: Kleine Fehler – große Wirkung

Die meisten SEO-Probleme kleiner Websites lassen sich mit wenig Aufwand erkennen und beheben. Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen – sondern systematisch die größten Hürden aus dem Weg zu räumen.

Mit einem durchdachten Title-Tag, klaren Texten und sinnvoller Verlinkung legst du bereits die wichtigsten SEO-Grundsteine. Und das Beste: Du musst dafür kein SEO-Profi sein – nur aufmerksam. Erspare dir diese 5 typischen Fehler und starte deinen eigenen Blog.

Schau gerne auch hier: Wie du in deiner Region besser lokal gefunden wirst.