E-E-A-T erklärt: So bewertet Google Vertrauen und Qualität auf deiner Website

Wer langfristig gute Google-Rankings erzielen möchte, kommt um E-E-A-T nicht herum. Die vier Buchstaben stehen für Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness – und bilden den Bewertungsrahmen, den Google für hochwertige Inhalte anlegt. In diesem Beitrag erfährst du, was E-E-A-T bedeutet, wie Google Vertrauen bewertet und wie du deine Website konkret optimieren kannst.

Was ist E-E-A-T?

E-E-A-T ist ein Konzept aus den Search Quality Evaluator Guidelines von Google. Diese Richtlinien nutzen echte Prüfer, um die Qualität von Suchergebnissen zu bewerten. Die Erkenntnisse daraus fließen indirekt in die Algorithmus-Optimierung ein.

E-E-A-T steht für:

  • Experience (Erfahrung)
  • Expertise (Fachkompetenz)
  • Authoritativeness (Autorität)
  • Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit)

Warum ist E-E-A-T so wichtig für SEO?

Google möchte seinen Nutzern die besten und zuverlässigsten Inhalte anzeigen – vor allem bei sensiblen Themen (z. B. Gesundheit, Finanzen, Recht). Das E-E-A-T-Prinzip ist dabei der Maßstab für Content-Qualität.

Besonders relevant ist E-E-A-T für sogenannte YMYL-Seiten („Your Money or Your Life“), also Inhalte, die Einfluss auf das Leben, die Gesundheit oder das finanzielle Wohlergehen haben.

Merke: Wer in umkämpften Themengebieten erfolgreich ranken will, muss Google signalisieren: „Diesen Inhalten kannst du vertrauen.“

Die vier E-E-A-T-Faktoren im Detail

1. Experience – gelebte Erfahrung zeigen

Google bevorzugt Inhalte von Menschen, die eigene Erfahrungen mit dem Thema gemacht haben – z. B. Reiseberichte, Produkttests oder Erfahrungsberichte im medizinischen Kontext.

Beispiel: Ein Artikel über Migränebehandlung wird höher bewertet, wenn er von jemandem stammt, der selbst betroffen ist oder mit Ärzten zusammenarbeitet.

Tipps zur Optimierung:

  • Eigene Erlebnisse oder Fallbeispiele einbauen
  • Persönliche Perspektiven betonen („Ich habe…“)
  • Bilder, Screenshots oder Videos aus erster Hand nutzen

2. Expertise – fundiertes Wissen einbringen

Google prüft, ob Inhalte von echten Fachleuten stammen – oder zumindest von Menschen mit tiefem Verständnis des Themas. Das gilt besonders bei rechtlichen, medizinischen oder finanziellen Inhalten.

Tipps zur Optimierung:

  • Qualifikation der Autoren aufzeigen (z. B. im Autorenprofil)
  • Quellenangaben & Studien verlinken
  • Fachbegriffe korrekt und verständlich einsetzen

3. Authoritativeness – Reputation aufbauen

Autorität entsteht durch Erwähnungen, Verlinkungen und Reputation in der Branche. Wenn andere dich als Referenz anführen oder du oft zitiert wirst, sieht Google dich als „wichtige Stimme“.

Tipps zur Optimierung:

  • Backlinks von relevanten Seiten aufbauen
  • Gastbeiträge oder Erwähnungen in Fachportalen
  • Aufbau einer „persönlichen Marke“ (z. B. über LinkedIn oder Speaker-Profile)

4. Trustworthiness – Vertrauen sichtbar machen

Vertrauen ist der wichtigste E-E-A-T-Faktor. Google achtet darauf, ob deine Seite sicher, transparent und glaubwürdig ist.

Tipps zur Optimierung:

  • SSL-Zertifikat & sicheres Hosting
  • Impressum, Datenschutz, AGB, Kontaktseite
  • Quellen nennen, Zitate sauber kennzeichnen
  • Vermeidung irreführender Inhalte oder Clickbait

So überprüfst du deine E-E-A-T-Signale

Stelle dir regelmäßig folgende Fragen:

  • Ist klar ersichtlich, wer den Inhalt verfasst hat?
  • Gibt es Belege für Fachwissen oder Erfahrungen?
  • Verweisen andere Seiten auf meine Inhalte?
  • Ist meine Seite technisch und rechtlich sauber aufgestellt?

Ein Redaktionsplan mit Autorenkennzeichnung, Quellenstrategie und klarer Content-Qualitätskontrolle hilft dabei enorm.

Verbindung zu SEO & Google-Rankings

Auch wenn E-E-A-T kein einzelner Rankingfaktor ist, fließt es über viele Signale indirekt in die Bewertung ein:

  • Qualität und Tiefe des Contents
  • Interne Verlinkung und Struktur
  • Backlinks und Brand-Signale
  • Verweildauer und Nutzerverhalten

SEO ohne E-E-A-T ist in kompetitiven Märkten kaum noch denkbar.

Best Practices: So stärkst du E-E-A-T auf deiner Website

  1. Autorenprofile mit Qualifikationen anlegen
  2. Transparente Seitenstruktur mit Impressum & Kontakt
  3. Content durch echte Erfahrungen ergänzen
  4. Fachliche Tiefe, keine KI-Floskeln
  5. Verlinkung auf seriöse Quellen & Studien
  6. Aktualisierung von Inhalten (z. B. Datumsangabe „Letzte Änderung“)

Fazit: Vertrauen ist ein Wettbewerbsvorteil

E-E-A-T ist keine Checkliste, sondern ein strategischer Ansatz: Wer Google glaubwürdig, fundiert und menschlich zeigt, dass seine Inhalte relevant sind, wird auf Dauer bessere Rankings erzielen – vor allem in anspruchsvollen Branchen.

Die gute Nachricht: E-E-A-T lässt sich beeinflussen. Und zwar nicht mit Tricks – sondern mit echter Qualität.